
Gewürze – eine faszinierende Reise durch Aromen und Farben der Welt! Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte, die hinter diesen kleinen Wunderwerken steckt, und entdecken Sie, wie sie unsere Küche verzaubern und die Sinne begeistern. Lassen Sie sich von den Geschichten der Gewürze mitrei und erleben Sie, wie sie seit Jahrhunderten die Geschmäcker und Kulturen der Menschheit prägen!
Sie bewegen die Welt seit ihrer Entdeckung. Kriege führten die Menschen und bereisten fremde Kontinente, um Gewürze ihr Eigen nennen zu können. Man schrieb ihnen heilende, magische und aphrodisierende Kräfte zu.
Nelken
Der erste Nelkenbaum wuchs an den Vulkanflanken der Insel Maluku heran. Er hat eine blaugraue Rinde und große Blätter. Zu Beginn bilden sich an ihm erste Knospen mit langen Fruchtknoten und vier roten Kelchblättern. Diese Knospen werden gepflückt, bevor die Blüte aufgeht. Nach ihrer Ernte werden sie getrocknet. Nelken müssen das Meer sehen, um zu wachsen.


Muskat
Muskat muss das Meer zwar nicht sehen, wie die Nelken, aber riechen können. Er wächst im tropischen Regenwald der Vulkanischen Banda Inseln. Die Bäume haben dunkelgrüne, ovale Blätter und kleine, gelbe Blüten. Nur die weiblichen Bäume entwickeln dunkelgelbe, aprikosenähnliche Früchte. Wenn die Früchte reifen, platzen sie auf und es kommt der dunkelrote Samenmantel zum Vorschein. Darunter liegt die harte Muskatnuss, die somit keine Nuss, sondern ein Kern ist.

Zimt
Echter Zimt (Cinnamommum Verum) kommt ursprünglich aus Sri Lanka. Hinter der äußeren Rinde des Baumes liegt eine papierdünne, wohlduftende, gelblich braune Schicht mit einem süßen, holzigen Duft und kräftigem Geschmack. Diese Rinde wird abgeschabt und kann zu Pulver vermalen werden.


Kardamon
Im südwestlichen Indien erhob sich die Gebirgskette Sahyadri, als sich der Kontinent vor 150 Millionen Jahren von Afrika und Australien löste. Diese Gebirgskette staut den Regen, der mit dem südwestlichen Monsun kommt, was zu einem feuchten Klima führt. Hier wächst Kardamon (Elettaria Cardamommum) zusammen mit anderen Gewürzen. Die Blätter der Pflanze sind vier Meter lang. An der Oberseite sind sie dunkelgrün und an der Unterseite hellgrün. Der Blütenstand dieser Pflanze lässt kapselförmige, sehr aromatische Samen heranreifen, den aromatischen Kardamon.

Pfeffer
An denselben Berghängen wie Kardam wächst auch der schwarze Pfeffer (Piper Nigrum). Die Kettenpflanze mit ihren herzförmigen Blättern kann bis zu vier Meter hoch werden. Ihre Beeren sind die Pfefferkörner. Im reifen Zustand sind sie weiß und liegen hinter einer dunkelroten Schale. Irgendwann haben die Menschen herausgefunden, dass man sie grün und unreif pflücken, kochen und trocknen muss, damit sie schwarz und aromatisch werden.


Vanille
Vanille entsteht aus den fermentierten Kapselfrüchen verschiedener Arten der Orchideen-Gattung Vanilla. Schon lange vor der Ankunft der Europäer kannte man in Mexiko die Königin der Gewürze. Die Totonaken waren lange das einzige Volk, das von ihrem Anbau wusste. Die Kapselfrüchte an den Vanillepflanzen werden in Plantagen angebaut und kurz vor der Reife geerntet. Durch ein Verfahren, das sich Schwarzbräunung nennt, werden sie zu diesem aromatischen Gewürz.
Mahlab
Dieses Gewürz ist der Keimling aus dem Kern der Felsenkirsche. Vor allem im Orient wird das süß-saure, nussige Gewürz als Backzutat verwendet.
