top of page

Tsoureki - der österliche Hefezopf

  • Autorenbild: the baking historian
    the baking historian
  • 25. Nov. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Apr.

Zum Frühstück eine Scheibe Hefezopf mit Butter und Marmelade ist wie ein Stück vom Himmel. Weich und luftig kommt er daher und ist eine wahre Zierde auf jedem Tisch.

Der Hefezopf soll die Auferstehung Jesu Christi symbolisieren. Durch die Zugabe der Hefe wird das Mehl zu Brot, welches Leben bedeutet. An Ostern backen ihn die orthodoxen Christen, um das Ende der Fastenzeit zu begehen. Er wird verschenkt und ist ein Symbol, nicht nur für das ewige Leben, sondern zeigt auch an, wer der wahre Backmeister in der Familie ist.


Folgende Zutaten brauchst du für die Zubereitung:

Das sind die Zutaten für zwei Hefezöpfe.

Portionen: 2 große Hefezöpfe

Niveau: kniffelig

Zubereitungszeit insgesamt: 8 Stunden

Ruhezeit: 6 Stunden

Backzeit: 30 Minuten

Utensilien: 2 Kastenformen

Saison: März - April (Ostern)


Zutaten für die Hefezöpfe:

  • 600g Mehl

  • 10g Mahlep

  • 200 ml Milch

  • 1 Päckchen Orangenschale

  • 1 Tütchen Trockenhefe

  • 2 Eier und 1 Eigelb

  • 1 Tütchen Vanillinzucker

  • 100g Butter

  • 50ml frischgepresster Orangensaft

  • 220g Zucker


Zutaten zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb

  • 1 EL Wasser

  • 20g filetierte Mandeln


Anmerkungen:

  • Auch wenn der Teig klebt... Fügen niemals und unter keinen Umständen weiteres Mehl hinzu!!

  • Die heiße Butter NIE in direkten Kontakt mit dem Teig bringen. Nur die Hände etwas in die Butter tauchen, kurz warten und erst dann die Zöpfe flechten.

Zubereitung :

1.Schritt

200ml Milch, 100g Butter, 220g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker

 

Milch, Butter, Zucker und Vanillinzucker in einem kleinen Topf erwärmen. Rühre um, bis sich die Butter aufgelöst hat. Bitte nicht kochen - nur erwärmen


2. Schritt

600g Mehl, 2 1/2 TL Mahlep (10g), 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Päckchen Orangenschale

 

Siebe nun das Mehl in eine große Schüssel und vermische es mit dem Mahlep, der Trockenhefe und der Orangenschale. Falls du frische Orangenschale verwenden möchtest, füge sie in Schritt 3 zu.


3. Schritt

2 Eier, 1 Eigelb

 

Verquirle die Eier gut in einer kleinen Schale und füge an dieser Stelle die frische Orangenschale bei, falls du noch keine Orangenschale aus der Tüte verwendet hast.


4. Schritt

50ml frischer Orangensaft

 

Presse die Orange aus und schütte 50 ml Orangensaft zu den Eiern. Teste nun, ob deine Milch lauwarm ist. Sie darf nur maximal 40 Grad haben. Falls du darin baden könntest, ohne dich zu verbrühen, ist sie genau richtig. Schütte deine Ei-Orangensaft -Mischung in die Milch und verrühre alles gut.

Danach schüttest du deine flüssigen Zutaten zu deinen Trockenen und verrührst alles gut mit einem Spatel bis eine elastische, klebrige und homogene Masse entstanden ist.

Decke die Schüssel mit Tuch ab und stelle sie für 2 Stunden in den Vorratsschrank.


6. Schritt

50g Butter

 

Schmelze etwas Butter einem kleinen Topf. Lege zwei Kastenformen mit Backpapier aus. Schneide deinen Teig in 2 Teile und jeden dieser Teile in 3 Kugeln. Tauche deine Hände in die Butter und forme aus den Kugeln je 3 Stränge, die du zu Zöpfen flechtest. Verschließe die Enden indem du sie nach unten klappst.

Lege deine beiden Zöpfe nun die Formen und stelle sie für 30 Minuten erneut in den Vorratsschrank. In dieser Zeit müssen sich die Zöpfe um das Dreifache vergrößert haben. Falls dem nicht so ist, warte bitte noch eine halbe Stunde.


7. Schritt

1 Eigelb, 1 Wasser, 20g filetierte Mandeln

 

Sobald die Hefezöpfe richtig groß geworden sind, heize den Ofen auf 160 °C Umluft vor. Verquirle dein Eigelb mit etwas Wasser und bepinsele deine Zöpfe großzügig damit. Streue danach die filetierten Mandeln darüber und backe deine Zöpfe auf der mittleren Schiene für genau 30 Minuten.


Gutes Gelingen und frohe Ostern!!


© 2025 The baking Historian. Alle Rechte vorbehalten.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page