Zwetschgendatschi - Zwetschgenkuchen
- the baking historian

- 9. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Okt.
Ein Stück Zwetschgenkuchen mit Streußeln ist wie Spätsommer auf der Zunge. Der Duft von süß-säuerlichen, saftig gebackenen Zwetschgen steigt aus dem Ofen auf und verschmitzt mit dem goldbraunen Aroma von knusprigen Butterstreußeln. Das leicht karamellisierte Obst trifft auf den weichen Hefeteig - fruchtig, warm und ein bisschen wie zu Hause. Dieser Kuchen will geradezu nachgebacken werden.

Der Zwetschgenkuchen stammt ursprünglich aus Süddeutschland und wurde schon im Mittelalter zur Zwetschgenzeit im Spätsommer gebacken.
Er entstand aus der Idee, reife Früchte haltbar zu machen und mit einem einfachen Hefeteig zu kombinieren.
Mit der Zeit wurde er zum traditionellen Sonntagskuchen - besonders berühmt als fränkischer oder schwäbischer Zwetschgendatschi.

Portionen: 12 Stücke
Niveau: einfach
Zubereitungszeit: insgesamt 1 Stunde und 30 Minuten
Folgende Zutaten brauchst du für die Zubereitung:

Zutaten für den Hefeteig:
400g Mehl
1 Tütchen Trockenhefe
1 Päckchen Vanillinzucker
90g Zucker
160 ml Vollmilch
80g sehr weiche Butter
1,5 bis 2 Kg Zwetschgen
Zutaten für die Streußel:
120g Mehl
70g Zucker
1 Vanillinzucker
90g kalte Butter
Anmerkungen:
Die Hefe braucht Wärme, deshalb sollte die Milch nicht mehr als 40° Grad warm sein.
Bitte unbedingt Zwetschgen statt Pflaumen benutzen. Der Unterschied im Geschmack ist riesig.
Streußel sind optional. Mandelblätter oder nur Vanillinzucker zum Drüberstreuen sind ebenfalls sehr lecker.
Der Teig muss schön weich sein beim Kneten. Wenn er zu hart ist, einfach noch ein bis zwei Esslöffel Milch zugeben.
Die Butter für den Hefeteig muss weich sein, die Butter für die Streußel muss jedoch kalt sein.
Zubereitung:
Schritt
160 ml Milch, 90g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker
Gib die Milch, Zucker und Vanillinzucker in einen Topf und erwärmen Sie alles langsam unter ständigem Rühren. Achten Sie darauf, dass die Milch nur leicht dampft – sie darf auf keinen Fall kochen. Um die richtige Temperatur zu prüfen, halten Sie vorsichtig einen Finger hinein: Wenn Sie ihn bequem in der Milch lassen können, während Sie langsam bis 30 zählen, ist sie genau richtig temperiert.
Schritt:
400g Mehl, 1 Tütchen Trockenhefe, 80g sehr weiche Butter, 1,5 bis 2 Kg Zwetschgen
Vermischen Sie in einer separaten Schüssel das Mehl mit der Hefe. Geben sie die Butter in die warme Milch und rühren Sie weiter, bis sie sich aufgelöst hat. Fügen Sie nun alle Zutaten zusammen und kneten Sie daraus einen weichen, geschmeidigen Teig. Fall der Teig zu fest sein sollte, fügen Sie noch zwei Esslöffel Milch hinzu. Lassen Sie den Teig nun abgedeckt im Küchenschrank für mindestens 40 Minuten gehen. Während dessen heizen Sie den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor und waschen Sie die Zwetschgen und entkernen sie.
Schritt
Das wahre Kunstwerk erstellen.
Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Du kannst es etwas anfeuchten, damit es später nicht rutscht. Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und lege ihn auf das Blech. Lege im Anschluss die Zwetschgen gekachelt auf den Boden.
Nun hast du die Qual der Wahl:
Der Belag für die Zwetschgen ist geschmackssache. Für die Streußel vermischen sie mit der Hand alle Zutaten und bestreue damit die Zwetschgen. Mit den filettierten Mandlen verfahre ebenso. Falls du dich jedoch für den Vanillinzucker entscheiden solltest, den streue ihn erst nach dem Backen auf den heißen Kuchen.
Backe den Kuchen für ca. 30 Minuten im Ofen auf der mittleren Backschiene.
Gutes Gelingen und einen schönen Herbst wünsche ich.
_e.jpg)





Kommentare